Heimlichtuerei bei der Arbeit…

Was gebietet sich bei Präsentationen und Meetings? Richtig, Deine volle Aufmerksamkeit. Trotzdem unterliegt man immer wieder der Versuchung und versucht, sich heimlich und unauffällig anderen Tätigkeiten als dem Zuhören zu widmen. Da wird unter dem Tisch wild auf dem Handy rumgetippt und übt sich in feinster SMS-Prosa, andere kritzeln wilde Cartoons und ein weiterer Arbeitskollege versucht unentdeckt auf dem Notebook zu arbeiten… deutlich zu erkennen am seltsamen Stellwinkel des Displays. :-)

Weiterlesen

eyeOS – Komplette Arbeitsumgebung innerhalb eines Browsers

Ich bin ja enorm gespannt, wo sich die Softwarewelt in den nächsten Jahren hin entwickelt. Bisher benötigte ein PC ein Betriebssysteme, darauf musste zahlreiche Programme wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation etc. installiert werden. Dann folgten kostenlose Office-Pakete wie OpenOffice, welche für die meisten Anwender problemlos anstelle von MS Office eingesetzt werden könnte, sich viele jedoch nicht trauen, was eigentlich schade ist. Und dann dringen vermehrt Onlineanwendungen wie «Google Texte & Tabellen» an die Oberfläche, welche kostenlose Standard-Anwendungen unabhängig von Ort und Rechner darstellen. Lediglich ein aktueller Webbrowser und eine kostenlose Registrierung ist notwendig, schon lassen sich Texte, Tabellen, tw. auch Präsentatione etc. erstellen, bearbeiten und verwalten. Durch den Onlinecharakter lassen sich die Dokumente bequem sharen oder gar gleichzeitig von mehreren Anwendern bearbeiten. […]

Weiterlesen

Ein Blick in meine Vergangenheit #2

Kennst Du schon das Wayback-Internetarchiv? Immer wieder stolpere ich über dieses Projekt, welches Websites automatisiert archiviert und damit stets einen Blick in die Vergangenheit erlaubt. Jedesmal bin ich erneut fasziniert, was man da alles so findet und erlebt die Geschichte des Internets neu. Einfach eine Internetadresse auf der Wayback-Seite eintippen und schon wird man in die Vergangenheit katapultiert. Eine kleine Randbemerkung: Dieses Archiv zeigt zudem auch die Gefahr auf, dass eigene Internetaktivitäten und Publikationen irgendwann in der Zukunft sich nachteilig z.B. auf Stellenbewerbungen oder eine politische Karriere auswirken könnten. Durch solche Systeme und die immer grösser werdende Datenmenge lässt sich so mancher Bewerber regelrecht durchleuchten.

Weiterlesen

SwissdanceSTAR – Paartanz für Kinder

Gestern fand zum ersten Mal die Prüfung zum swissdanceSTAR statt. Mit väterlichem Stolz begleitete ich meine Tochter zu diesem Anlass, wo Sie nun ihre ersten Abzeichen in den Tanzstilen «Cha Cha Cha», «Salsa» und «Merengue» ergatterte. Es war schön zu sehen, dass bei dieser Auszeichnung die Freude am Tanzen im Vordergrund steht und nicht der Ego der Eltern. Vor wenigen Tagen berichtete RTL über das BlackPool-Turnier, bei welchem Kinder in Janice‘ Alter regelrecht von den Eltern getrimmt werden; täglich 5-8 Stunden Training sind da das Minimum. Ich möchte nicht wissen, wie es um die soziale Komponente der auf Leistung gezüchteten Kinder bestellt ist, wenn diese Kinder in die Pubertät kommen und zum Erwachsenen entwickeln. Solange es einem Kind Spass macht, […]

Weiterlesen

Food-Moduling – Jetzt hat der Gast die Wahl

Der Branchenverband GastroSuisse informierte kürzlich von einer neuen Strategie, mit welcher der Wirt besser auf die Bedürfnisse seiner Gäste eingehen könne. «Food Moduling» nennt sich das Prinzip, welches die Abkehr vom Drei-Gänge-Menü-Denken auslösen soll. Der Kunde soll nicht mehr zwischen fertigen Menüs wählen, sondern sein individuelles Menü selbst zusammenstellen können. «Die Philosophie des Food-Moduling ist eine Zukunftsvision.» steht es so in der Pressemitteilung der GastroSuisse geschrieben. Liebe Wirte, liebe GastroSuisse Eure teuren neue Konzepte des moderne Food-Modulings könntet ihr Euch eigentlich sparen. Wichtiger wäre wohl eher, dass Ihr auf die Wünsche Eurer Kundschaft hört: Deklariert endlich, welche Produkte hausgemacht, auf Halbfertigprodukten basieren oder als Convinience-Food direkt aus dem Beutel kommen. Ich habe es satt, dass die Älplermakronen fast überall gleich […]

Weiterlesen
1 41 42 43 44 45 75